HERZBLUT UND HEILKUNST

Willkommen bei unserem Podcast “Herzblut und Heilkunst”, der Ihnen einen tiefen Einblick in das St.-Marien-Stift, vor allem aber in die vielfältigen medizinischen Angebote des St. Marien-Hospitals in Friesoythe geben möchte. In jeder Episode stellen wir nicht nur die verschiedenen Klinikbereiche vor, sondern beleuchten auch die hohen Standards der Patientenversorgung, die hier angestrebt werden. Lassen Sie sich von den Geschichten und Erfahrungen unserer Fachkräfte inspirieren, während sie moderne Behandlungsmethoden mit Moderator Lars Cohrs diskutieren und ihre Expertise mit Ihnen teilen. Zudem möchten wir potenzielle Bewerber ansprechen und aufzeigen, wie bereichernd eine Karriere hier im St. Marien-Stift in Friesoythe im Landkreis Cloppenburg sein kann. Begleiten Sie uns im wöchentlichen Podcast Herzblut und Heilkunst", um das unermüdliche Engagement des St.-Marien-Stifts für die Gemeinschaft im Alten Amt Friesoythe näher kennenzulernen – denn hier im Zentrum der Eisenstadt Friesoythe wird nicht nur Gesundheit gefördert, sondern auch Lebensqualität geschaffen.

HERZBLUT UND HEILKUNST

Neueste Episoden

Folge 15: Unsere Palliativmedizin - Ihre individuelle Versorgung für mehr Lebensqualität

Folge 15: Unsere Palliativmedizin - Ihre individuelle Versorgung für mehr Lebensqualität

24m 15s

Die Palliativversorgung in Krankenhäusern, wie im St.-Marien-Hospital, zielt darauf ab, schwerstkranken Menschen ein würdiges Leben bis zum Ende zu ermöglichen. In dieser Ausgabe von HERZBLUT UND HEILKUNST erzählen drei Expertinnen über die wichtigen Aspekte dieser Versorgung und ihre Erfahrungen im Umgang mit Patienten und deren Angehörigen hier im St.-Marien-Hospital.

Folge 14: Küchenzauber im Krankenhaus - kreative Speisenplanung mit Leidenschaft

Folge 14: Küchenzauber im Krankenhaus - kreative Speisenplanung mit Leidenschaft

18m 7s

Im Podcast HERZBLUT UND HEILKUNST wird die besondere Bedeutung der Küche im St.-Marien-Hospital hervorgehoben, wo täglich hunderte von vollwertigen Mahlzeiten geschaffen werden. Küchenleiter Marcel Glaßmacher und Ruth Tiedeken gewähren spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag und die Teamdynamik.